
"BAHÖ" in der Galerie MERKIMA 2025
05.04. bis 20.04.
.png)
Vernissage Eleonore Hettl & Wilhelm Kollar
Das Künstlerpaar - Expressive Malerei
Vernissage Samstag, 05. April 2025, 19 Uhr
Künstler-Salon Sonntag 06. April 2025, 15 Uhr
Eleonore Hettl
1949 geboren in St. Pölten, NÖ · Aktzeichnen ab dem 14. Lebensjahr bei Prof. Zöchling, Privatunterricht bei dem Münchner Maler Herbert Fischer, altmeisterliche Techniken bei Prof. Ernst Fuchs · seit 1980 freischaffend lebt mit dem Maler Willhelm Kollar im Waldviertel
Eleonore Hettl ist eine temperamentvolle Malerin! Mit äußerster Leidenschaft fängt sie die sonnendurchflutete Landschaft des Südens, der Toskana, Liguriens, Venedigs oder des Gardasees, aber auch die Welt ihrer Heimat, des entlegenen Waldviertels ein. Ebenso bestechen ihre Städtebilder in ihrer großzügigen Pinselführung. Reizvoll jongliert sie dabei mit Konkretem und Unkonkretem und widerspiegelt im Schaffungsprozess ihre Freude und Lebenslust. Eleonore Hettl ist eine Künstlerpersönlichkeit, die ihre eigene Ausdrucksweise und unverkennbare Handschrift gefunden hat – wahrlich eine Vollblutmalerin!
Wilhelm Kollar
Geboren 1950 in St. Pölten, widmet sich seit 1978 ausschließlich seinem künstlerischem Schaffen. Sein Weg zur Abstraktion beruht auf profunder und gekonnter Auseinandersetzung it dem Gegenständlichem. Er weicht dem Konventionellem, der Gefälligkeit aus, er lässt sich auf jene, seinem Charakter und seiner Persönlichkeit entsprechende Impulsivität und Spontanität ein, die ebenso seine künstlerischen Ambitionen tragen. Seine Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt, u.a.: Art Expo, New York, Kunstmesse Linart, Gent, Hofburg, MAK u.v.m.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Freunde!
Doris Hauser und Jürgen Engelmayr
Galerie MERKIMA, Rathausgasse 6/1.Stock, 3741 Pulkau
Ausstellungsdauer 5. – 20. April 2025
Öffnungszeiten Samstags ab 18 Uhr | Sonntags 15 –18 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
diegaleriemerkima.at | kontaktmerkima@gmail.com | tel: 0043 | 676 763 74 73
19.04.: Live Musik

Doppelkonzert: Gerald Etzler & Duo Nótrio
Duo Nótrio: Cellare & Gitarre
Das Duo Nótrio ist ein Projekt von Thomas A. Pichler (Cellare)und Wolfgang Jacobi(Gitarre). Die Cellare ist ein Hybrid von Cello und Gitarre. Das Programm besteht ausschließlich aus Eigenkompositionen, deren Charakter vom Publikum durchwegs als meditativ und berührend beschrieben werden. Die Cellare mit ihrem eigenständigen Klangcharakter öffnet Räume, die den Zuhörer im Schoße der Musik zur Ruhe kommen lassen. Das Duo Nótrio will neue Ebenen der instrumentalen, akustischen Musik erkunden, um die Rezipienten zu überraschen und bezaubern.
https://youtube.com/@duonotrio?si=Bj7C7GzPvB-eUNn1
https://tomapic.bandcamp.com/album/cellare-randale
Gerald Etzler: Gitarre, Gesang
Mit einer geschenkten Gitarre öffnet sich schon in jungen Jahren für G. Etzler das Tor zur Welt der Musik. Die ersten Schritte erfolgen im Selbststudium. Nach einigen Jahren Unterricht bereits erste öffentliche Auftritte als Solomusiker und in Bands.
Später zusätzliches Studium am Kontrabass an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien
Nach einigen Jahren Orchestertätigkeit als Kontrabassist entsteht der Wunsch „back to the roots“ wieder vermehrt mit der Gitarre zu musizieren und die Stimme zu trainieren. Ein mehrstündiges Programm mit Country und Folk-Songs, Austropop und Wiener Liedern etc. entsteht.
Eintritt: 19€
Um Reservierung wird gebeten unter 0676 763 74 73 oder kontaktmerkima@gmail.com
08.05.: Filmvorführung

Ecuador Panama Galapagos
Eine filmischer Reisebericht von Gerda und Kurt Schneider
🌎 Ecuador & Panama – Vielfalt auf kleinstem Raum erleben!
✨ Einblicke in zwei faszinierende Länder Lateinamerikas
Begib dich mit uns auf eine inspirierende Reise durch:
🦎 Ecuador – Land der Kontraste:
Von schneebedeckten Andengipfeln über tropischen Regenwald bis zur trockenen Küste – alle Klimazonen der Erde in einem Land. Entdecke die enorme Artenvielfalt, die kulturelle Tiefe der indigenen Völker und das Naturjuwel der Galapagosinseln, wo Evolution zum Anfassen wird.
🌴 Panama – Zwischen Tradition und Moderne:
Erlebe den faszinierenden Mix aus Metropole und Naturparadies. Lerne die Guna kennen, das indigene Volk auf den traumhaften San-Blas-Inseln, das seine Kultur mitten im türkisblauen Karibikmeer bewahrt.
📽️ Mit beeindruckenden Bildern und persönlichen Geschichten laden wir dich ein, diese Länder hautnah kennenzulernen – wild, ursprünglich, lebendig.
Eintritt frei
Um Reservierung wird gebeten unter 0676 763 74 73 oder kontaktmerkima@gmail.com


30.05.: Musik-Satire-Kabarett

Jimmy Schlager & Band

An diesem Abend erwartet uns eine ganz exklusive Gelegenheit Jimmy Schlager in einem intimen Rahmen in der Galerie MERKIMA zu erleben. Deshalb ersuchen wir um rechtzeitige Kartenreservierung.
Nur wenige Plätze stehen zur Verfügung!
Eintritt: 28€
Um Reservierung wird gebeten unter 0676 763 74 73 oder kontaktmerkima@gmail.com

05.06. bis 15.06.:Verkaufsausstellung
Afrika! Afrika!
Seltene Exponate afrikanischer Kunst
infos folgen...
Eintritt frei
14.06.: Live Musik

DHWB - Samadhi zwischen Wipfeln und Wurzeln
Im Rahmen eines besonderen Konzertabends freuen wir uns, die außergewöhnliche Musik von "De Hoizign Wurzlbuam" präsentieren zu dürfen.
Die fünf Musiker aus dem Wald- und Mostviertel begeistern mit ihrer Leidenschaft, die Menschen und Kulturen der Welt näher zusammenzubringen.
Selten gehörte Klänge von Instrumenten wie Maultrommel, Balafon, Didgeridoo, Djembe, Hang und Beatbox werden mit viel Gefühl zu einzigartigen, atmosphärischen Arrangements verwoben, welche tiefe Emotionen wecken und in ferne Klangwelten entführen. Ihre Musik verbindet Elemente indigener afrikanischer Musik und Volksmusik verschiedener Kulturen mit modernen Einflüssen aus Blues, Rock, Funk und Hip-Hop, wobei jedes Musikstück seine ganz eigene Geschichte erzählt und einen Raum eröffnet, der zum Genießen und Versinken einlädt.
Freuen Sie sich auf eine unvergessliche musikalische Reise zwischen Wipfeln und Wurzeln.
Eintritt: 25€
Um Reservierung wird gebeten unter 0676 763 74 73 oder kontaktmerkima@gmail.com
Sommerpause